
Das Energie-Forum Zorneding und der Bund Naturschutz/Ortsgruppe Zorneding freuen sich sehr, zusammen mit der Brauerei MAXLRAINER dieses Bierdeckel-Projekt durchgeführt zu haben. Anlass war die 31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI), die im März 2024 im Alten Speicher / Cafe Mala in Ebersberg stattfand.
Bierdeckel drehen und die FRAGEN lesen: Einfach mit der Maus darüber fahren oder auf dem Handy neben den Bierdeckel tippen!






Und hier kommen die ANTWORTEN (Pfeil anklicken oder antippen):
Klima-Frage Nr. 1

Wir von MAXLRAINER legen seit jeher Wert auf Nachhaltigkeit und beziehen aktuell 65 Prozent unseres Stroms von unseren eigenen Solaranlagen!
Hopfen, Gerste und Weizen brauchen ein ausgeglichenes Klima und gesunde Böden. Erneuerbare Energien verringern das Risiko von Wetterextremen wie Hagel, Überflutungen und Dürre. Preiswerte erneuerbare Energie wirkt sich außerdem auch direkt auf den Bierpreis aus!
Brauereien haben einen Bedarf von insgesamt ungefähr 80 Kilowattstunden Energie pro Hektoliter Verkaufsbier.
Den Wärmebedarf unseres Brauprozesses möchten wir in naher Zukunft zusätzlich so decken:
MAXLRAINER plant, die in unserem 950 Hektar großen Privatforst anfallenden Hackschnitzel zu verwenden, um komplett klimaneutral zu brauen. Vermutlich wird dabei so viel Energie anfallen, dass umliegende Gebäude noch mit versorgt werden können.
Wenn es demnächst bei uns in der Region auch Windparks gibt, könnte man mit der Jahresproduktion eines einzigen modernen Schwachwindrades von 10 Gigawattstunden theoretisch rund 125.000 Hektoliter Bier brauen! Bei einem Durchschnitts-Konsum von 0,4 Litern Bier am Tag pro Person in Bayern könnte man damit rund 90.000 Durstige ein Jahr lang mit Bier versorgen! Das sind fast zwei Drittel der Bevölkerung im Landkreis Ebersberg…
Nachlesen
https://braumagazin.de/article/energieeinsatz-in-der-brauerei/
https://www.merkur.de/lokales/regionen/muenchen-sagt-statistik-350450.html
Klima-Frage Nr. 2

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) rät zu Mehrwegflaschen aus der Region – wer also im Landkreis Ebersberg MAXLRAINER aus der Mehrweg-Glasflasche trinkt, macht es genau richtig!
Bei kurzen Transportwegen hat die Mehrweg-Glasflasche trotz ihres etwas höheren Gewichtes die beste Ökobilanz – je öfter gespült, desto besser!
Klima-Frage Nr. 3

Um etwa 3000 Haushalte zu versorgen, braucht man aktuell mit Windkraft etwa 0,3 Hektar versiegelte Fläche (für das Fundament eines modernen Schwachwindrades), mit Flächensolaranlagen etwa das Dreißigfache, also 9 Hektar.
In unserem dicht besiedelten Land ist dieser Unterschied besonders wichtig! Windkraft braucht extrem wenig Fläche am Boden – und nach oben ist ja meistens Platz!
Sinnvoll ist es daher, möglichst viele Dächer und andere mögliche ungenutzte Flächen mit PV-Modulen zu belegen, weitere Flächensolaranlagen zu bauen und die Windkraft deutlich auszubauen, um insgesamt genügend erneuerbare Energie für Haushalte, Industrie und Verkehr bereit zu stellen.
Nachlesen:
Friday for Windkraft vom 22.4.22: 30000 MWh Wind / 1000 MWh Photovoltaik:
windkraft-zorneding.de/zorneding/friday-for-windkraft-3.html
Photovoltaik-Flächen vs. Biomasse-Flächen:
www.wochenblatt.com/landwirtschaft/erneuerbare-energien/pv-freiflaechenanlagen-freund-oder-feind-12689676.html
Flächeneffizienz Windenergie:
www.erneuerbareenergien.de/technik/windtechnik/windkraft-bedarf-im-sueden-solar-bringt-auf-der-dreifachen-flaeche-ein-drittel-des
Klima-Frage Nr. 4

Wind- und Sonnenenergie ergänzen sich: Es weht häufig der Wind, wenn die Sonne nicht scheint, und umgekehrt – besonders in den „dunklen“ Monaten Dezember bis Februar ist die Photovoltaik-Ausbeute gering und die Wind-Ausbeute hoch.
Außerdem braucht Windenergie für die gleiche Stromerzeugung viel weniger Fläche – und Flächen für Erneuerbare zu bekommen, ist in unserem dicht besiedelten Land ohnehin nicht einfach. Nur mit Photovoltaik würden die Flächen für die Energiewende nicht ausreichen. Sinnvoll für eine sichere und gleichmäßige Stromversorgung ist daher eine Kombination von Windkraft- und Solaranlagen.
Nachlesen:
Friday for Windkraft 3.2.23 Vollaststunden Wind/Sonne Wildpoldsried
https://windkraft-zorneding.de/zorneding/friday-for-windkraft-7.html
Sehenswert: heute-show spezial vom 20.2.2023 – Lutz van der Horst und Fabian Köster besuchen u.a. Wildpoldsried und interviewen den zweiten Bürgermeister (ab min 30):
https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-spezial-vom-20-januar-2023-102.html
Was ist eine Volllaststunde?
https://gammel.de/de/lexikon/Volllaststunden/6288
Friday for Windkraft 4.2.22 Sonne UND Wind
https://windkraft-zorneding.de/zorneding/friday-for-windkraft-3.html
Windräder sind und bleiben die tragende Säule der Energiewende, auch in Bayern!
https://windkraft-zorneding.de/fakes-versus-fakten.html
Studie des deutschen Wetterdienstes: Wind und Sonne liefern stetig Strom:
https://www.erneuerbareenergien.de/technik/windtechnik/studie-des-deutschen-wetterdienstes-ein-kommentar-wind-und-sonne-liefern-stetig-strom
Flächenvergleich Windkraft-Solarenergie:
https://www.erneuerbareenergien.de/technik/windtechnik/windkraft-bedarf-im-sueden-solar-bringt-auf-der-dreifachen-flaeche-ein-drittel-des
Klima-Frage Nr. 5

Mit den 0,01 Quadratmetern Fläche dieses Bierdeckels könnte man pro Jahr etwa 10 Kilowattstunden Sonnenenergie über Photovoltaik gewinnen – das entspricht in etwa der Energie eines Liters Heizöl!
Nachlesen:
1 Liter Öl entspricht ca. 10 kWh Energie:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/200194/kW-H-in-Heizoel-umrechnen
In Deutschland erntet man pro Quadratmeter Photovoltaik pro Jahr etwa 1000 kWh Energie:
https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/leistung
Klima-Frage Nr. 6

Im Detail: Mit einer investierten Gesamt-Energiemenge von 10 Kilowattstunden kommt ein
- Auto mit Verbrennungsmotor, Verbrauch 4,5l/100km, betrieben mit Efuel aus Power to fuel: 6 Kilometer weit
- Wasserstoffauto:13 Kilometer weit
- Diesel mit Verbrauch 4,5l/100km: 19 Kilometer weit
- E-Auto mit Verbrauch 15 kWh/100km: 67 Kilometer weit
E-Autos mit Elektromotor haben also bei weitem die höchste Effizienz und damit den niedrigsten Energieverbrauch!
Nachlesen/Berechnung:
Produktion eFuel:
stromspeichermarkt.de/e-fuels-kraftstoff/
energie-forum-zorneding.de/e-mobil/
Noch FRAGEN? Gerne bei uns melden: Frage an Energie-Forum Zorneding